autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankungen: Diagnose und Behandlung

Autoimmunerkrankungen nehmen seit Jahren zu, drei Viertel der Betroffenen sind Frauen. Die Ursachen sind nicht abschließend geklärt. Bekannt ist, dass manche Menschen eine Veranlagung zu solchen Erkrankungen haben. Autoimmunerkrankungen können prinzipiell alle Organsysteme betreffen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch. Aktuelle Studien bestätigen jedoch den vorbeugenden Nutzen einer Supplementierung mit Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren.

Diagnostik von Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem körpereigene Zellen an. Die ausgelöste Entzündungsreaktion kann zunächst über die Bestimmung der Entzündungsparameter nachgewiesen werden. Das reicht von der einfachen, aber unspezifischen Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit bis hin zur Bestimmung der Akute-Phase-Proteine im Blut. Im großen Blutbild können ergänzend die Anteile der verschiedenen Leukozytenfraktionen beurteilt werden.

feststellung-Multiple-Sklerose

Sind differenzialdiagnostisch andere Entzündungsursachen ausgeschlossen, kann sich in der Zusammenschau mit der klinischen Symptomatik der Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung ergeben. Etwa 100 verschiedene Autoimmunerkrankungen sind bis heute bekannt, weitere stehen im Verdacht, autoimmunologisch ausgelöst zu sein. Im klinischen Alltag hat man häufig mit folgenden Autoimmunerkrankungen zu tun:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Basedow
  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Bechterew
  • Myasthenia gravis
  • Zöliakie

Für jede Erkrankung lassen sich mithilfe der Autoimmunserologie spezifische Antikörper nachweisen. Diese Untersuchungen an Serum oder Vollblut erfolgen mittels verschiedener Techniken. Hauptsächlich werden die Immunfluoreszenztechnik (IFT), das Enzymimmunoessay (ELISA) und Linienblots angewendet. Die IFT stellt dabei das Standard-Autoantikörper-Screeningverfahren dar.


Nicht immer haben die Ergebnisse beweisenden Charakter, da auch von gesunden Menschen zeitweise bestimmte Autoantikörper produziert werden können. Die Diagnose wird daher immer in der Zusammenschau mit der klinischen Symptomatik gestellt.

Entzuendung-der-Iliosakralgelenke-Sakroiliitis

Therapie von Autoimmunerkrankungen

Da Autoimmunerkrankungen nicht heilbar sind, beschränkt sich die Therapie auf symptomatische Maßnahmen. In erster Linie wird das Immunsystem medikamentös herunterreguliert, um die unerwünschte Entzündungsreaktion zu bremsen. Bei vielen Autoimmunerkrankungen droht ansonsten die irreversible Gewebezerstörung und schlimmstenfalls der Tod.

Siehe auch  Stress - die unterschätzte Gefahr


Zum Einsatz kommen häufig Kortikosteroide, die die Entzündungsreaktion bremsen und immunsuppressiv wirken. Aufgrund des Nebenwirkungsprofils sind sie zur Dauertherapie eher nicht geeignet, sondern werden im akuten Schub gegeben. Für eine Dauertherapie kommen andere Immunsuppressiva in Betracht, häufig sind dies Methotrexat oder Azathioprin. Einige Biologika können erfolgreich in das Entzündungsgeschehen eingreifen, zum Beispiel Etanercept, Abatacept oder Rituximab. Alle Immunsuppressiva erhöhen das Risiko auf Infektionen und Tumorerkrankungen und sind daher mit Bedacht einzusetzen.

Rheumatoide-Arthritis


Eine weitere Therapieoption ist die Plasmapherese, bei der die Antikörper aus dem Blut entfernt werden. Bei einigen Autoimmunerkrankungen helfen intravenös verabreichte Immunglobuline, wobei die Wirkungsweise nicht geklärt ist.

Check Also

cholesterin senken

Cholesterin senken: Effektive Tipps & Diät-Plan

Entdecken Sie wirksame Tipps und einen Diät-Plan, um Ihr Cholesterin natürlich zu senken und Ihre Herzgesundheit zu fördern.

perikarderguss

Perikarderguss Ursachen, Symptome & Behandlung

Erfahren Sie alles über Perikarderguss: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden für eine effektive Therapie und Genesung.

herzmuskelentzündung symptome

Herzmuskelentzündung Symptome – Erkennen & Handeln

Erfahren Sie, wie Sie Herzmuskelentzündung Symptome erkennen und was bei Verdacht unbedingt zu tun ist. Wichtige Infos für Ihre Gesundheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert