Hals

Doppelkinn: Das können Sie dagegen tun

doppelkinn

Bei einem Doppelkinn handelt es sich um ein Phänomen, an dem sich viele Menschen stören. Es lässt das Gesicht automatisch rundlicher erscheinen und kann den optischen Gesamteindruck – je nach Ausprägung – mehr oder weniger stark beeinflussen. Viele Menschen leiden unter einem Doppelkinn, wissen aber nicht, wie sie es effektiv …

Mehr lesen

Pseudokrupp bei Kindern

Pseudokrupp-bei-Kindern

Viele Eltern sind verängstigt, wenn sie in den Wintermonaten zum ersten Mal den bellenden Husten hören und ihr Baby oder Kleinkind dazu auch noch Atemnot hat. Meist handelt es sich dabei um den sogenannten „Pseudokrupp“ – Anfall – eine gerade im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren häufig auftretende …

Mehr lesen

Schilddrüsenunterfunktion – Tipps für die Ernährung

schilddruesenunterfunktion

Rund jeder Zehnte ist von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffen. Damit stellt sie nach Diabetes Mellitus die häufigste Hormonerkrankung dar, wobei Frauen weitaus öfter betroffen sind als Männer. Während die Unterfunktion der Schilddrüse nur in überdurchschnittlich seltenen Fällen wirklich gefährlich wird, kann sie die Lebensqualität maßgeblich beeinträchtigen. Neben den Symptomen, wie Abgeschlagenheit …

Mehr lesen

Wann sollten die Mandeln entfernt werden?

mandeln

Eine Entfernung der Mandeln erfolgt nach fortgesetzten Halsentzündungen, die sich anders nicht mehr unterbinden lassen. Die Betroffenen empfinden schließlich jedes Schlucken als Tortur. Wenn wegen sich wiederholender Halsentzündungen alle sonstigen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind, ist die Mandelnentfernung sinnvoll. Ärzte raten zur Umsicht, denn der Eingriff birgt auch Risiken. Funktion der Mandeln …

Mehr lesen

Pfeiffersches Drüsenfieber : Symptome, Ansteckung, Verlauf …

Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine weit verbreitete Viruserkrankung, denn das auslösende Epstein-Barr-Virus trägt fast jeder Mensch in sich. Nur bei den wenigsten bricht es aber auch in Symptomen aus, die wiederum bei dem Großteil der Erkrankten komplikationslos verlaufen. Dennoch lohnt es sich, die Übertragungswege und den Krankheitsverlauf des Pfeifferschen Drüsenfiebers zu …

Mehr lesen