Rosazea − Keine rosige Angelegenheit Manche Krankheiten klingen eindeutig besser als sie sind. Die Hautkrankheit Rosazea ist eine davon. Sie tritt ausschließlich bei Menschen ab dem 30. Lebensjahr auf und …
Mehr lesenRatgeber
Homöopathie in der Schwangerschaft – was gilt es zu wissen?
Werdende Mütter schätzen meistens die Homöopathie wegen ihrer sanften, nebenwirkungsfreien oder -armen Hilfe. Die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett sind für jede Frau eine äußerst einschneidende Erfahrungen mit starken …
Mehr lesenGelenkverkalkung
Um es gleich vorwegzusagen: Gelenkverkalkung ist nicht Gicht! Bei der Gicht handelt es sich um eine Stoffwechselstörung bei der Verarbeitung von Purinen. Dadurch erhöht sich der Harnsäurewert im Blut, bis …
Mehr lesenCholesterin – der Ärger mit den zu hohen Cholesterinwerten
Cholesterin ist eine Art von Lipid mit einer wachsartigen Struktur, die im Blut von Menschen vorkommt und von allen Zellen – insbesondere in der Leber – natürlich produziert wird. Cholesterin …
Mehr lesenKreislaufbeschwerden: Was Sie über normale Kreislaufschwäche versus Kreislaufkollaps und Kreislaufzusammenbruch (Ohnmacht) wissen sollten
Kreislaufbeschwerden kennen die meisten Menschen, wenn sie morgens abrupt aus ihrem Bett aufstehen oder über den Tag hinweg zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen haben. Doch wie kommt es durch …
Mehr lesenSauer aufstoßen, Magenschmerzen, Sodbrennen: Ursachen, Maßnahmen und Mittel rund um Reflux
Was ist ein Reflux? Bei einem Reflux handelt es sich um das Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre. Teilweise geschieht dies bis hinauf in den Mundraum.Es kann sich dabei um …
Mehr lesenNabelschnurblut einlagern: Ein sachlicher Blick auf das Für und Wider der Einlagerung von Stammzellen
Aus dem Blut der Nabelschnur lassen sich Stammzellen gewinnen. Sie tragen den ganz großen Vorteil in sich, dass sie noch über die Flexibilität und Dynamik verfügen, sich zu jeglicher Art …
Mehr lesenSalbeitee zur Schweißhemmung? Hilft Salbei gegen den Schweiß?
Übermäßiges Schwitzen beeinträchtigt die Thermoregulation Schwitzen ist normal und ein lebenswichtiger Prozess, um die Thermoregulation aufrechtzuerhalten. Unter Thermoregulation versteht man die Ausgeglichenheit zwischen Wärmeabgabe und -aufnahme, sowie die Wärmeproduktion. Diese …
Mehr lesen