A B C D E F G H I K L M N O P Q S T U V W Z
Ch Co

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das dreidimensionale Querschnittsbilder des Körpers erstellt. Dabei werden Röntgenstrahlen verwendet, um detaillierte Schnittbilder von Geweben und Organen zu erzeugen. Der CT-Scanner besteht aus einem ringförmigen Gehäuse, in dem sich eine Röntgenröhre und ein gegenüberliegender Detektor befinden.

Hier sind die grundlegenden Schritte des CT-Verfahrens:

  1. Röntgenstrahlung: Der CT-Scanner sendet schmale Röntgenstrahlen durch den Körper. Diese Strahlen werden unterschiedlich stark absorbiert, abhängig von der Dichte der durchstrahlten Gewebe.
  2. Detektion: Auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers befindet sich ein Detektor, der die durchgelassenen Röntgenstrahlen misst. Die erfassten Daten werden an einen Computer weitergeleitet.
  3. Datenverarbeitung: Der Computer analysiert die gemessenen Daten und rekonstruiert daraus Schnittbilder des untersuchten Körperbereichs. Die resultierenden Bilder zeigen detaillierte anatomische Strukturen.
  4. Bildgebung: Die rekonstruierten Bilder werden auf einem Monitor angezeigt und können in verschiedenen Ebenen betrachtet werden, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen.

Die Computertomographie bietet eine hohe räumliche Auflösung und ist besonders nützlich zur Darstellung von Weichteilstrukturen sowie zur Identifizierung von Veränderungen in Organen, Blutgefäßen und Knochen. Es wird häufig für die Diagnose von Erkrankungen, die eine präzise Bildgebung erfordern, wie Tumore, Verletzungen, Infektionen, Gefäßerkrankungen und Stoffwechselstörungen, eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund der Verwendung von Röntgenstrahlen eine Exposition gegenüber ionisierender Strahlung besteht. Die Strahlenbelastung wird jedoch durch moderne CT-Geräte so gering wie möglich gehalten, und die Vorteile der genauen Diagnose überwiegen oft das Risiko der Strahlenexposition.

Check Also

Rückentherapie

Fühl dich wieder frei: Effektive Maßnahmen der Rückentherapie für deinen Rücken

Dein Rücken trägt dich durchs Leben – doch oft vergisst du, ihm die Aufmerksamkeit zu …

chronische-schmerzen

Wärmepflaster bei chronischen Schmerzen: Können Wärmeanwendungen Teil eines langfristigen Schmerzmanagements sein?

Chronische Schmerzen gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen Betroffene im Alltag konfrontiert sind. Anders …

podologie

Medizinische Fußpflege (Podologie) verständlich erklärt – Für gesunde und schmerzfreie Füße

Gesunde Füße sind die Grundlage für Mobilität, Lebensqualität und Wohlbefinden. Dennoch wird die Fußgesundheit häufig …