Jährlich erleiden in Deutschland rund 270 000 Menschen einen Schlaganfall. 20 000 dieser Patienten sind dabei erstmalig betroffen und etwa 80 % der Fälle treten bei über 60-Jährigen auf. Nichtsdestotrotz können auch Kinder und Jugendliche, sogar Neugeborene einen Schlaganfall erleiden. Doch was passiert eigentlich bei einem Schlaganfall im Körper? Wie …
Mehr lesenKrankheiten und Probleme
Posttraumatische Belastungsstörungen: Erkennen und richtig handeln
Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung (Kurz: PTBS) handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die hohen Leidensdruck auslöst und nicht immer sofort erkannt wird. Sie entsteht durch traumatische Erlebnisse, die vom Gehirn nicht richtig verarbeitet werden können und eine Reihe von Symptomen auslöst. Posttraumatische Belastungsstörungen traten zu jeder Zeit und in …
Mehr lesenProstataerkrankung | Entzündung, Vergrößerung, Krebs?
Die Prostata sollte für Männer kein Tabu-Thema sein Die Prostata (Ableitung aus dem lateinischen pro stare = vorstehen) zählt zu den inneren männlichen Geschlechtsorganen. Sie ist am Hormonstoffwechsel, an der Spermabildung und der Ejakulation beteiligt. Die Prostata hat bei einem gesunden Mann etwa die Größe einer Kastanie (circa 4 Zentimeter) …
Mehr lesenDarmverschluss: Ursachen, Warnzeichen, Symptome …
Bei einem Darmverschluss wird die Darmpassage durch ein Hindernis versperrt. Er kann lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Von einem Darmverschluss oder Ileus sprechen Mediziner, wenn die Darmpassage durch ein Hindernis versperrt wird. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, der einer Behandlung im Krankenhaus bedarf. Worum handelt …
Mehr lesenParodontitis: Ursachen, Symptome, Folgen, Vorbeugung …
Bei einer Parodontitis kommt es zu einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Zahnbetts. Ohne eine fachgerechte Therapie droht der Ausfall der Zähne. Die Parodontitis Die Parodontitis (Zahnbettentzündung) ist auch als Parodontose bekannt. Sie zählt zu den häufigsten Zahnerkrankungen. In der Regel erfolgt die Diagnose erst nach dem 40. Lebensjahr. Allerdings können sich …
Mehr lesenPfeiffersches Drüsenfieber : Symptome, Ansteckung, Verlauf …
Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine weit verbreitete Viruserkrankung, denn das auslösende Epstein-Barr-Virus trägt fast jeder Mensch in sich. Nur bei den wenigsten bricht es aber auch in Symptomen aus, die wiederum bei dem Großteil der Erkrankten komplikationslos verlaufen. Dennoch lohnt es sich, die Übertragungswege und den Krankheitsverlauf des Pfeifferschen Drüsenfiebers zu …
Mehr lesenLungenkarzinom – Infos zur Diagnose & Behandlung
Eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit ist der Lungenkrebs, auch als Lungenkarzinom bekannt. Da sowohl Raucher als auch Nichtraucher darunter leiden können, ist es wichtig, frühzeitige Warnsymptome zu erkennen. Im folgenden Artikel sind alle wichtigen Informationen über die Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten erklärt. Was ist ein Lungenkarzinom? Lungenkrebs wird in zwei …
Mehr lesenHauterkrankungen im mittleren Alter – Was ist Rosazea/Rosacea?
Rosazea − Keine rosige Angelegenheit Manche Krankheiten klingen eindeutig besser als sie sind. Die Hautkrankheit Rosazea ist eine davon. Sie tritt ausschließlich bei Menschen ab dem 30. Lebensjahr auf und verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Betroffen ist hauptsächlich die Gesichtsmitte. Die Rosazea äußert sich typischerweise durch fleckige, oft schuppende Rötungen. …
Mehr lesenGelenkverkalkung
Um es gleich vorwegzusagen: Gelenkverkalkung ist nicht Gicht! Bei der Gicht handelt es sich um eine Stoffwechselstörung bei der Verarbeitung von Purinen. Dadurch erhöht sich der Harnsäurewert im Blut, bis die Harnsäure schließlich auskristallisiert und mit diesen „scharfen Nadeln“ bevorzugt das Großzehengelenk traktiert. Daher wird die Gelenkverkalkung oft als Pseudogicht …
Mehr lesenKreislaufbeschwerden: Was Sie über normale Kreislaufschwäche versus Kreislaufkollaps und Kreislaufzusammenbruch (Ohnmacht) wissen sollten
Kreislaufbeschwerden kennen die meisten Menschen, wenn sie morgens abrupt aus ihrem Bett aufstehen oder über den Tag hinweg zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen haben. Doch wie kommt es durch diese beiden Umstände letztlich dazu, dass einem schwarz vor Augen wird oder man gar einen Kreislaufzusammenbruch erleidet? Was sind Kreislaufprobleme? …
Mehr lesen