A B C D E F G H I K L M N O P Q S T U V W Z

Intubation

Die Intubation ist ein medizinischer Vorgang, bei dem ein Schlauch (Endotrachealtubus oder kurz „Tubus“) in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird, um die Atemwege offen zu halten und eine künstliche Beatmung zu ermöglichen. Dieser Vorgang kann notwendig sein, wenn eine Person aufgrund von Atembeschwerden, Bewusstlosigkeit, schweren Verletzungen oder medizinischen Verfahren nicht in der Lage ist, eigenständig zu atmen.

Es gibt verschiedene Gründe für die Intubation:

  1. Atemwegssicherung: Bei Personen, die aufgrund von Bewusstlosigkeit, Narkose oder schweren Atemwegsproblemen nicht ausreichend atmen können, kann die Intubation die Atemwege offen halten und die Sauerstoffversorgung sicherstellen.
  2. Künstliche Beatmung: Die Intubation ermöglicht es, die Lungen einer Person mechanisch zu beatmen, wenn sie nicht in der Lage ist, selbstständig zu atmen, sei es aufgrund einer Verletzung, einer Operation oder eines medizinischen Zustands.
  3. Schutz der Atemwege: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, ihre Atemwege selbst zu schützen, kann die Intubation verhindern, dass Fremdkörper wie Erbrochenes in die Luftröhre gelangen.

Der Intubationsvorgang wird in der Regel von qualifizierten medizinischen Fachleuten durchgeführt, häufig von Ärzten, Anästhesisten oder speziell geschultem medizinischem Personal. Der Tubus wird durch den Mund oder in einigen Fällen durch die Nase eingeführt und in die Trachea platziert. Die korrekte Positionierung des Tubus ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Atemwege effektiv geschützt und beatmet werden können.

In einigen Fällen, in denen eine langfristige Atemwegssicherung oder künstliche Beatmung erforderlich ist, kann ein längerfristiger Tubus wie ein Tracheostoma verwendet werden. Dies ist ein künstlicher Ausgang in der Vorderseite des Halses, der in die Luftröhre eingeführt wird und die Beatmung erleichtert.

Die Intubation ist ein wichtiger medizinischer Eingriff, der unter sorgfältiger Überwachung durchgeführt werden muss, um Komplikationen zu vermeiden. Nach der Intubation muss der Patient in der Regel auf einer Intensivstation oder unter kontinuierlicher medizinischer Überwachung bleiben, bis er wieder in der Lage ist, selbstständig zu atmen.

Check Also

Rückentherapie

Fühl dich wieder frei: Effektive Maßnahmen der Rückentherapie für deinen Rücken

Dein Rücken trägt dich durchs Leben – doch oft vergisst du, ihm die Aufmerksamkeit zu …

chronische-schmerzen

Wärmepflaster bei chronischen Schmerzen: Können Wärmeanwendungen Teil eines langfristigen Schmerzmanagements sein?

Chronische Schmerzen gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen Betroffene im Alltag konfrontiert sind. Anders …

podologie

Medizinische Fußpflege (Podologie) verständlich erklärt – Für gesunde und schmerzfreie Füße

Gesunde Füße sind die Grundlage für Mobilität, Lebensqualität und Wohlbefinden. Dennoch wird die Fußgesundheit häufig …