Die präzise Messung der Körpertemperatur ist eine der wichtigsten Diagnosemethoden in der Medizin. Fieber kann auf Entzündungen, Infektionen oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Während früher Quecksilberthermometer die einzige Option waren, gelingt es heute mit hochpräzisen, digitalen Messgeräten, schneller und präziser zu messen. Die wichtigsten Vorteile der Entwicklung für Patienten und Fachpersonal.
Vom Quecksilber zum digitalen Messgerät: Entwicklung in den letzten Jahrzehnten
Lange Zeit galten Quecksilberthermometer als Goldstandard in der Temperaturmessung und wurden viele Jahrzehnte eingesetzt. Quecksilber als Material reagiert sehr sensibel auf Temperaturveränderungen und dehnt sich linear aus, was eine präzise Ablesung auf der Skala ermöglicht. Einmal gemessen, bleibt das Thermometer stabil auf der Temperatur stehen, bis es zurück geschüttelt wurde. Der große Temperaturbereich der Quecksilbermessung (–39 bis 357 Grad Celsius) machte das Thermometer perfekt für medizinische und industrielle Anwendungen.
Probleme mit Quecksilber: Neben der umständlichen Anwendung in der Praxis – das Thermometer musste mehrere Minuten unter der Achsel oder im Mund bleiben – bestand auch das Risiko eines Bruchs. Das gesundheitliche Risiko durch giftiges Quecksilber war zu hoch und die Geräte wurden in den 2000er-Jahren aus dem Verkehr gezogen.

Digitale Thermometer wurden zum neuen Standard
Die Entwicklung der digitalen Thermometer mit hochpräzisen Messfühlern begann bereits in den 1970er Jahren durch das Aufkommen elektronischer Sensoren, die genauer messen konnten als traditionelle Quecksilberthermometer. In den 1990er-Jahren wurde dann das berührungslose Infrarot-Thermometer populär, da es eine schnelle Messung ohne direkten Hautkontakt ermöglicht.
Das digitale Thermometer ist heute dank seiner vielen Vorteile der Standard:
- Schnellere Messung, viele Modelle liefern bereits nach wenigen Sekunden ein genaues Ergebnis.
- Höhere Sicherheit, denn es gibt kein Risiko durch Glasbruch oder giftige Substanzen.
- Einfache Handhabung, die Daten werden kabellos übertragen und auf Wunsch auch gespeichert.
- Kontaktlose Alternative, denn im Gegensatz zum Quecksilberthermometer braucht das Infrarot-Thermometer keinen direkten Hautkontakt.
Besonders bei kleinen Kindern oder älteren Menschen bietet die moderne Methode enorme Erleichterungen. Eltern müssen ein Kind beispielsweise für die Messung nicht mehr minutenlang ruhig halten. Messgeräte werden in der Medizin sowohl am Patienten als auch bei technischen Geräten eingesetzt – im nächsten Absatz schauen wir uns die Vorteile hiervon genauer an.
Mehrwert für Patienten und Personal durch präzise Temperaturmessung
Die Körpertemperatur ist der wichtigste Indikator, wenn es um Infektionen, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen geht. Schon kleinste Abweichungen beeinflussen Krankheitsverläufe und verändern Therapieentscheidungen. Gerade bei Neugeborenen (Pädiatrie), immungeschwächten Patienten oder chronischen Kranken kann eine präzise Temperaturkontrolle über den Therapieerfolg entscheiden. Besonders Platin-Widerstandsthermometer (Pt-RTDs) sind aufgrund ihrer Stabilität und Genauigkeit weit verbreitet.
Neben der direkten Anwendung am Patienten sind hochpräzise Temperaturfühler auch in medizinischen Geräten nicht wegzudenken. In sämtlichen Beatmungsgeräten beispielsweise sorgen die Temperaturfühler beispielsweise für die genaue Regulierung der Atemgasbefeuchtung, um die Schleimhäute nicht zu reizen und Infektionen vorzubeugen. Bei Inkubatoren für Frühgeborenen sind Temperaturfühler dafür zuständig, kleinste Abweichungen sowohl bei der Körpertemperatur des Babys als auch in der Kammer festzustellen.
Zudem: Um bei Blutwerten und Gewebeanalysen möglichst präzise Ergebnisse liefern zu können, gewährleisten hochpräzise Messgeräte die besten Bedingungen für eine konstante Überwachung.

Zukunftsaussichten in der medizinischen Temperaturmessung
Die Entwicklung neuer Sensortechnologien und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Medizintechnik entscheidend verändern und verändern. Zu den Zukunftstrends gehören:
- Noch kleinere, kontaktlose Infrarot-Sensoren, die Temperaturwerte in Echtzeit erfassen und Infektionsrisiken minimieren.
- Sensoren in Wearables machen es einfacher, eine kontinuierliche Überwachung zu garantieren. Beispielsweise bei chronisch kranken oder post-operativen Patienten, die sich nicht dauerhaft in der Klinik aufhalten.
- KI-gestützte Temperaturanalyse, hier werden Temperaturschwankungen automatisch erkannt und Veränderungen gemeldet, sodass eine möglichst frühe Warnung bei Abweichungen zum Normalzustand abgegeben werden kann.
In einigen Kliniken und Institutionen werden diese genannten Techniken bereits getestet, finden sich jedoch noch nicht im flächendeckenden Einsatz. Von der klassischen Fiebermessung bis hin zur Qualitätssicherung in komplexen, medizinischen Messgeräten, kann sich in den nächsten Jahren noch eine Menge zum Besseren verändern. Insgesamt sind durch den digitalen Fortschritt eine höhere Patientensicherheit, Diagnosegenauigkeit und Behandlungsqualität zu erwarten.